Novembristen
Die Salongalerie „Die Möwe“ widmet ihre Herbstausstellung Künstlern der Novembergruppe. Wer waren diese Novembristen?
Nach dem Ersten Weltkrieg, der Novemberrevolution und der Proklamation der Republik hoffte die künstlerische Avantgarde in Deutschland auf radikale Veränderungen. Um an diesem gesellschaftlichen Aufbruch mitzuwirken, vereinigten sich am 3. Dezember 1918 in Berlin Maler, Bildhauer und Architekten in der nach der Novemberrevolution benannten Gruppe. Schon bald nach ihrer Gründung zählte sie etwa 170 Mitglieder. Schriftsteller, Komponisten und Filmemacher kamen hinzu. Im Programm der Novembergruppe stand die Reformierung der Lehre an den Kunstakademien mit an oberster Stelle.
Die Salongalerie zeigt thematisch vielfältige Arbeiten von prominenten Novembristen, unter ihnen Georg Tappert und Moriz Melzer, Gründungsmitglieder der Gruppe, sowie Herbert Behrens-Hangeler, Rudolf Ausleger und Fritz Stuckenberg. Alle Gemälde, Aquarelle, Gouachen und Grafiken stammen aus der Wirkungszeit der Künstlervereinigung, die sich 1935 unter dem Druck der nationalsozialistischen Kulturpolitik auflöste.
Vernissage: Donnerstag, 16.10.2014 von 18 - 21 Uhr
Eröffnungsrede: 18.30 Uhr durch Herr Prof. Dr. Klaus Siebenhaar, Direktor des Instituts für Kultur- und Medienmanagement an der FU Berlin.
Künstler:
Georg Tappert | Erwin Hahs |
Curt Ehrhardt | Martel Schwichtenberg |
Moriz Melzer | Rudolf Bauer |
Herbert Behrens-Hangeler | Gottfried Graf |
Rudolf Ausleger | Otto Möller |
Fritz Stuckenberg |
