Projekttitel
Waldemar Grzimek
Objektbeschreibung

* 5. Dezember 1918 in Rastenburg (Ostpreußen); † 26. Mai 1984 in Berlin
 
Bildhauer
 
Waldemar Grzimek setzt in seinem bildhauerischen Œuvre die große Tradition der figurativen Berliner Bildhauerschule fort. Er gehört zu jenen Künstlern, die die realistische deutsche Plastik nach 1945 wesentlich mitprägen. Zahlreiche Plastiken von ihm, darunter auch Mahnmale, sind im öffentlichen Raum zu sehen. Neben Darstellungen von Bedrängnis und Bedrohung des Menschen gestaltet Grzimek auch Skulpturen, in denen sich die Schönheit des menschlichen Körpers voller Lebendigkeit, Natürlichkeit und Ausstrahlung mitteilt.
Bereits als Siebenjähriger fertigt Waldemar Grzimek erste plastische Arbeiten nach Tieren im Berliner Zoologischen Garten an. Der Bildhauer Richard Scheibe, der dem 18-Jährigen eine Tierplastik abkauft, wird für ihn ein wegweisender Mentor. Auf sein Anraten studiert Grzimek von 1937 bis 1941 an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin Bildhauerei und wird Meisterschüler bei Wilhelm Gerstel. Innerhalb seines Freundeskreises, zu dem auch Fritz Cremer, Gustav Seitz und Gerhard Marcks gehören, beteiligt sich Grzimek ab 1938 an antifaschistischen Aktivitäten. 1942 erhält er für seine außerordentlichen künstlerischen Fähigkeiten den Rom-Preis der Preußischen Akademie der Künste. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernimmt Grzimek ab 1946 Lehraufträge an der Burg Giebichenstein in Halle/Saale sowie an den Kunsthochschulen in West- und Ostberlin. In Westberlin wird er 1949 Mitglied des Künstlerkabaretts „Die Badewanne“, dem auch seine Künstlerfreundin Katja Meirowsky angehört. 1960 zeigt die Ostberliner Nationalgalerie eine umfassende Ausstellung mit Werken des Bildhauers. Mit dem Bau der Mauer 1961 übersiedelt Grzimek nach Westberlin. Hier sowie in Friedrichshafen am Bodensee arbeitet er als freischaffender Künstler bis zu seiner Berufung zum Professor für Plastisches Gestalten an die TU Darmstadt 1968. In Kassel nimmt er 1964 an der documenta III teil. 1979 findet im Berliner Schloss Charlottenburg eine große Retrospektive zu seinem Werk statt. 2013 zeigt die Neue Nationalgalerie in Berlin Skulpturen des Bildhauers, die als Schenkung an sie übergingen. Arbeiten des Künstlers befinden sich auch in anderen bedeutenden Museen.